völlig

völlig

* * *

völ|lig ['fœlɪç] <Adj.>:
gänzlich, vollständig:
völlige Gleichberechtigung; sie ließ ihm völlige Freiheit; ein völliges Durcheinander; das ist völlig ausgeschlossen; völlig betrunken, durchnässt, sprachlos sein.
Syn.: 1 absolut, ganz, ganz und gar, gänzlich (emotional), hundertprozentig (ugs.), komplett, mit Haut und Haar[en] (ugs.), mit Stumpf und Stiel, restlos (ugs.), schlechterdings (veraltend), total, vollkommen, vom Scheitel bis zur Sohle, vom Wirbel bis zur Zehe, von A bis Z (ugs.), von Anfang bis Ende, von Kopf bis Fuß, von oben bis unten, von vorn bis hinten, zur Gänze.

* * *

vọ̈l|lig 〈Adj.〉 vollständig, gänzlich, ganz ● er arbeitete bis zur \völligen Erschöpfung; jmdm. \völlige Freiheit lassen ● das genügt \völlig; er hat mich \völlig missverstanden; jmdn. \völlig zufriedenstellen ● du hast \völlig Recht; ich war \völlig sprachlos 〈umg.; verstärkend〉; das ist \völlig unmöglich ● er ist mit seinen Kräften \völlig am Ende

* * *

vọ̈l|lig <Adj.> [mhd. vollic, zu 1voll]:
so beschaffen, dass nichts Erforderliches fehlt bzw. alle Bedingungen erfüllt sind; ohne Einschränkung vorhanden; ganz (1 a):
-e Gleichberechtigung;
-e Unkenntnis, Finsternis;
ein -es Durcheinander;
v. betrunken, durchnässt, sprachlos sein;
das ist v. gleichgültig;
etw. v. verstehen, verkennen.

* * *

vọ̈l|lig <Adj.> [mhd. vollic, zu ↑voll]: so beschaffen, dass nichts Erforderliches fehlt bzw. alle Bedingungen erfüllt sind; ohne Einschränkung vorhanden; ↑ganz (1 a): -e Gleichberechtigung; -e Unkenntnis, Finsternis; ein -es Durcheinander; Einige bezeichnen das seit dem 1. Januar 1999 in der EU und damit auch in Deutschland rechtswirksame neue »Auftragsvergaberechtsänderungsgesetz« als -en Blödsinn (CCI 2, 1999, 2); Die überaus freundliche Aufnahme ... spornte die Herausgeber und ihre Mitarbeiter dazu an, durch eine -e Neubearbeitung den Anforderungen gerecht zu werden (Fraenkel, Staat 7); Es hat Völker und Stämme gegeben, die in -er Harmonie mit der Natur lebten (Gruhl, Planet 39); sie ist noch ein -es Kind; v. betrunken, durchnässt, sprachlos sein; das ist v. gleichgültig; Die Kinder lagen v. vertieft auf dem Bauch vor dem Fernsehschirm (Kemelman [Übers.], Mittwoch 189); Sie ... benahm sich v. kopflos (Brand [Übers.], Gangster 21); Die v. anderen geistigen und historischen Voraussetzungen ... (Bild. Kunst III, 22); Das war was v. Neues (Kempowski, Immer 57); etw. v. verstehen, verkennen; Zebras galoppieren mit 50 km/st, ohne sich v. zu verausgaben (Grzimek, Serengeti 306); ∙ <Komp.:> ... und die Rippe des Stiels (= der Pflanze) bildet sich -er aus (Goethe, Gott u. Welt [die Metamorphose der Pflanzen]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Völlig — Völlig, adj. et adv. völliger, völligste, welche Comparation doch nur in der dritten Bedeutung am üblichsten ist. Es ist von voll und der Ableitungssylbe ig, und bedeutet vermöge dieser Zusammensetzung voll seyend, seine Fülle habend. 1. Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • völlig — Adj. (Grundstufe) ohne Ausnahme, ganz Synonyme: volkommen, vollständig, komplett (ugs.) Beispiele: In der Klasse herrschte völlige Ruhe. Das ist mir völlig egal. Der Fahrer war völlig betrunken …   Extremes Deutsch

  • völlig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ganz • vollkommen • unbedingt • total • gänzlich • …   Deutsch Wörterbuch

  • Völlig — Völlig, 1) an Maß, Gewicht, Zahl alle dazu gehörigen einzelnen Theile habend; 2) alle nöthige Grade der Stärke u. des Umfanges, alle zu einem bestimmten Zwecke nöthigen Eigenschaften habend; 3) fleischig, dick; 4) massiv, unvermischt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • völlig — ↑holotisch, ↑total …   Das große Fremdwörterbuch

  • völlig — voll: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter ↑ viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • völlig — vọ̈l·lig Adj; nur attr od adv; im höchsten möglichen Maß, Grad ≈ ganz, vollständig: Es herrschte völlige Stille; Das habe ich völlig vergessen!; Es ist mir völlig egal, ob du das glaubst oder nicht; Er war völlig betrunken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • völlig — absolut, äußerst, ganz [und gar], größt..., höchst..., in jeder Beziehung/Hinsicht, in vollem Maße/Umfang, rundherum, unbedingt, uneingeschränkt, vollauf, vollkommen, vollständig, zur Gänze; (schweiz.): durchs Band weg, vollumfänglich; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • völlig neu — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ich kann unmöglich mein Geschäft als Innenarchitektin völlig neu beginnen …   Deutsch Wörterbuch

  • völlig erschöpft sein — [Redensart] Auch: • wie erschlagen sein Bsp.: • Nach einem schweren Arbeitstag war er völlig erschöpft …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”